Je nach Situation in der sie sich befinden wird der Methodenschwerpunkt gewählt, der am passendsten und erfolgversprechendsten scheint.
In welchen Situationen ist Coaching empfehlenswert?
Unterschied zwischen Beratung / Coaching und Therapie
Systemisches Coaching ist eine lösungsorientierte Prozessberatung. Der Klient ist Experte für die Lösungen, der Coach ist Experte für den Weg, die Lösungen zu finden. Es geht darum Verhalten und Lösungen durch neue Perspektiven zu finden. Es geht um Vernetzung im Denken und Stärkung der Selbstorganisation.
Der Blickwinkel jedes Einzelnen ist begrenzt. Durch Coaching entstehen neue Sichtweisen und Perspektiven, die neue Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Coaching ermöglicht die aktuelle Situation klarer zu fassen und daraus in die aktive Umsetzung zu gehen. Ziel dieses Prozesses ist das Gewinnen von Erkenntnissen, die zur Veränderungen im Denken und Handeln führen. Der Coach ist Fachmann für den Prozess der Lösungssuche, ohne die angestrebte Lösung schon zu kennen. Coaching heißt Begleiten. Es geht darum dem Beratenen die eigenen Möglichkeiten bewusst zu machen und den Handlungsraum zu erweitern.
Wenn Menschen miteinander arbeiten entstehen oft Spannungen und Konflikte. Wo das tägliche Miteinander im Beruf sich zu einem Gegeneinander entwickelt, versiegen die Potenziale der Mitarbeiter, die Freude an der Tätigkeit lässt nach. Werden diese Konflikte oder Spannungen nicht thematisiert und bearbeitet, führt das zu Erstarrung und Demotivation. Ziel des Gruppencoachings ist es, die Arbeit in der Gruppe zu beleben und somit eine höhere Produktivität und Arbeitszufriedenheit zu erreichen.
Voraussetzung für Psychotherapie ist eine mehrere Jahre dauernde Ausbildung in theoretischer und praktischer Hinsicht. Diese Ausbildung ist Voraussetzung um als Psychotherapeut Menschen mit seelischen und psychischen Problemen helfen zu können. Therapeutische Prozesse erstrecken sich über einen längeren Zeitraum, mit einem unterschiedlich vereinbarten Rahmen und Setting.