Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erfordert große Flexibilität in Bezug auf die verwendeten Methoden. Elterngespräche etwa einmal im Monat sind dabei wichtiger Teil der Unterstützung.
Themen können sein:
Die KIP ist durch ihren kreativen Zugang eine für Kinder und Jugendliche sehr geeignete Therapieform, weil therapeutische Prozesse stattfinden, auch ohne, dass Problemfaktoren und Konflikte bewusst gemacht und in Worte gefasst werden müssen. Kinder drücken Probleme eher auf der Symbolebene, wie über Malen und Spiel aus.
Ich setze Erlebnispädagogische Übungen, Spieltherapeutische Elemente und andere kreative Techniken bei der Arbeit mit Kinden und Jugendlichen ein.